Der Palliativmedizinische Konsiliardienst

w

Der Palliativmedizinische Konsiliardienst (PKD) ist ein Zusammenschluss speziell ausgebildeter Haus- und Fachärzte (Palliativärzte) mit großer Erfahrung in der ambulanten Behandlung von Palliativpatienten. Unterstützt werden die Ärzte von speziell ausgebildeten Koordinatorinnen im Bereich Palliativmedizin.

Umfassendes Leistungsangebot

Das Angebot des PKD umfasst verschiedene Dienstleistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Auf Wunsch des Patienten kann eine Koordinatorin nach telefonischer Absprache einen Hausbesuch durchführen, um den Patienten und gegebenenfalls auch die Familie über die verfügbaren Versorgungsmöglichkeiten zu informieren. Diese beinhalten:

f
Umgang mit Schmerzen
f
Wundproblemen
f
Störungen der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
f
Schwer beherrschbaren Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Luftnot
f
Umgang bei Angst und Unruhezuständen
f
Störungen des Verdauungsapparates
f
Schwierigen persönlichen, sozialen und familiären Situationen die auf die Erkrankung zurückzuführen sind
PKD Ihr Anker in stürmischen Zeiten Wir helfen
Vorteile

Betreuung durch PKD

Ganzheitliche Betreuung

Der PKD bietet eine ganzheitliche Betreuung von Palliativpatienten, die nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale und pflegerische Aspekte berücksichtigt.

Spezialisierte Versorgung

Durch die Zusammenarbeit erfahrener Haus- und Fachärzte sowie speziell ausgebildeter Koordinatorinnen im Bereich Palliativmedizin gewährleistet der PKD eine hochqualifizierte und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnittene Versorgung.

Ambulante Betreuung

Der PKD bietet die Möglichkeit einer ambulanten Betreuung, sodass Palliativpatienten in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, was oft zu einer höheren Lebensqualität beiträgt.

Mögliche Kostenerstattung

Bestimmte Leistungen des PKD, wie ärztliche Hausbesuche und palliative Beratungsgespräche, werden gesetzlich von der Krankenkasse übernommen. Dies ermöglicht den Patienten eine umfassende Versorgung ohne finanzielle Belastung.

PKD

Palliativärzte und Hausärzte

Qualifizierte Palliativärzte

In der Palliativmedizin geht es vor allem um die Linderung von Leiden und Symptomen wie z.B. Schmerzen, Angst und Übelkeit, Erbrechen, Atemnot. Die Behandlung von krankheitsbedingten Beschwerden und das Wohlbefinden des Betroffenen stehen im Mittelpunkt.

Qualifizierte Pallitatvärzte stehen Ihnen für diese Aufgabe zur Verfügung:

- Dr. Matuszewski
- Daniel Babczynski
- Guido Kussek
- Dr. Reimer Böhm
- Dr. Kämpfe
- Dipl. med. Inge Mangold
- Dirk Pflitsch
- Claudius Bertram

Einschreibende Hausärzte - Altena

Dr. med. Andreas Hanke
Kirchstr. 7
58762 Altena
Tel: 02352 22415
Fax: 02352 26570

Dr. med. Joachim Matuszewski
Lindenstr. 47
58762 Altena
Tel: 02352 25657
Fax: 02352 22420

Friedrich-Ernst von Seidlitz-Ludwigsdorf
Hauptstr. 24
58762 Altena
Tel: 02352 73646
Fax: 02352 75543

Raimund Sonnenweg
Auf dem Sürenfeld 12
58762 Altena
Tel: 02352 71324
Fax: 02352 77458

Einschreibende Hausärzte - Balve

Dr. med. Gerken
Hauptstr. 20, 58802 Balve
Tel: 02375 910091
Fax: 02375 92930

Dr. med. Paul Stieken & Dr. Martin Marsch
Am Drostenplatz 7, 58802 Balve
Tel: 02375 82125
Fax: 02375 82171

Andrea Dubiel
Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Tel: 02375 82125

Einschreibende Hausärzte - Halver

Dr. med. Reimer Böhm
Frankfurter Str. 15, 58553 Halver
Tel: 02353 3434
Fax: 02353 12098

Hans-Jochen Eversmann
Frankfurter Str. 53, 58553 Halver
Tel: 02353 613
Fax: 02353 902697

Sabine Fingerhut
Kantstr. 11, 58553 Halver
Tel: 02353 2051
Fax: 02353 903870

Kerstin Hefendehl
Frankfurter Str. 15, 58553 Halver
Tel: 02353 5822
Fax: 02353 12098

Hartmut Rohlfing
Kantstr. 11, 58553 Halver
Tel: 02353 2051
Fax: 02353 903870

Dr. med. Hans-Joachim Rüdiger
Auf der Volme 5, 58553 Halver
Tel: 02351 7268
Fax: 02351 79343

Johannes Schriek
Südstr. 30, 58553 Halver
Tel: 02353 3248
Fax: 02353 903605

Einschreibende Hausärzte - Herscheid

Michael & Jutta Jacques
Am alten Schulplatz 5, 58849 Herscheid
Tel: 02357 2506
Fax: 02357 906497

Mohana Thayapararajah
Neuer Weg 6, 58849 Herscheid
Tel: 02357 3385
Fax: 02357 3769

Einschreibende Hausärzte - Kierspe

Guido Kussek
Friedr.-Ebert-Str. 243, 58566 Kierspe
Tel: 02359 5080930
Fax: 02359 907941

Jochen Reiffert
Friedr.-Ebert-Str. 378A, 58566 Kierspe
Tel: 02359 90790
Fax: 02359 907941

Einschreibende Hausärzte - Kreuztal

Dipl.-Med. Inge Mangold
Hagener Str. 375, 57223 Kreuztal
Tel: 02732 80113
Fax: 02732 765798
Email: praxis-mangold@t-online.de

Einschreibende Hausärzte - Lüdenscheid

Britta Adiprasito
Suerfelder Str. 11, 58636 Lüdenscheid
Tel: 02371 24811
Fax: 02351 27070

Dr. med. Jörg Bohmeyer
Knapper Str. 48, 58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 20521
Fax: 02351 679266

Dr. med. Roger Conze
Heedfelder Str. 51, 58509 Lüdenscheid
Tel: 02351 6533
Fax: 02351 6534

Dr. med. Sabine Forck
Herscheider Landstr. 51, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 40287
Fax: 02351 458429

Dr. med. Hartmut Gehlhar
Herscheider Landstr. 51, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 40267
Fax: 02351 458429

Dr. med. Thomas Geisel
Schillerstr. 8A, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 24027
Fax: 02351 39426

Matthias Gombel
Staberger Str. 20, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 3257
Fax: 02351 20827

Dr. med. Sirus Hafez-Ghorani
Wilhelmstr. 1, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 22334
Fax: 02351 22856

Dr. med. Univ./MU Karl Heller
Karlshöhe 8, 58513 Lüdenscheid
Tel: 02351 5822
Fax: 02351 432353

Valeria Heller
Karlshöhe 8, 58513 Lüdenscheid
Tel: 02351 5822
Fax: 02351 432353

Dr. med. Dietrich Kämpfe
Rathausplatz 3-7, 58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 6643540
Fax: 02351 6643541

Beate Müller
Knapper Str. 21-23, 58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 358035
Fax: 02351 24814

Dr. med. Christian Müller
Knapper Str. 21-23, 58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 358035
Fax: 02351 24814

Ulrich Reuter
Staberger Str. 16, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 22792
Fax: 02351 358485

Dr. med. Heike Scholz
Sauerfeldstr. 11, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 433360

Einschreibende Hausärzte - Meinerzhagen

Daniel Babczynski
Sauerfeldstr. 11, 58540 Meinerzhagen
Tel: 02354 777480
Fax: 02354 14577

Claudius Bertram
Volmestr. 2b, 58540 Meinerzhagen
Tel: 02354 777480
Fax: 02354 14577

M.D. / Univ. Mohammed Hessam
Mühlenbergstr. 24, 58540 Meinerzhagen
Tel: 02354 2029
Fax: 02354 707081

Dr. med. Holger Reimann
Zum Alten Teich 12, 58540 Meinerzhagen
Tel: 02354 2008
Fax: 02354 2007

Einschreibende Hausärzte - Nachrodt-Wiblingwerde

Sylvia Becker
Kirchstr. 7, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Tel: 02352 302000
Fax: 02352 30007

Dr. med. Matthias Hartig
Altenaer Str. 43, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Tel: 02352 32316
Fax: 02352 335049

Einschreibende Hausärzte - Plettenberg

Dr. med. Nicola Cramer
Am Wall 1, 58509 Plettenberg
Tel: 02391 1515
Fax: 02391 12439

Rodica Csapo
Lennestr. 23, 58840 Plettenberg
Tel: 02391 917022
Fax: 02391 917021

Ute Hülsmann
Lennestr. 23, 58840 Plettenberg
Tel: 02391 917022
Fax: 02391 917021

Dipl. Med. Bernd Oehlschlägel
Kaiserstr. 19, 58840 Plettenberg
Tel: 02391 2434
Fax: 02391 913517

Wanda Olbramski
Poststr. 7, 58840 Plettenberg
Tel: 02391 2434
Fax: 02391 913517

Dr. med. Torsten Schulz
Grafweg 7, 58840 Plettenberg
Tel: 02391 59040
Fax: 02391 590099

Dr. med. Malte Vieregge
Grafweg 7, 58840 Plettenberg
Tel: 02391 590030
Fax: 02391 590037

Dr. med. Sebastian Vieregge
Grafweg 7, 58840 Plettenberg
Tel: 02391 590030
Fax: 02391 590037

Einschreibende Hausärzte - Schalksmühle

Peter Kopycki & Dr. Katrin Lüsebrink
Volmestr. 65, 58579 Schalksmühle
Tel: 02355 903232
Fax: 02355 903233

Andreas Garthoff
Halverstr. 19, 58579 Schalksmühle
Tel: 02355 3256
Fax: 02355 501827

Margret & Heinrich Lehmkühler
Mühlenstr. 4, 58579 Schalksmühle
Tel: 02355 1229
Fax: 02355 3588

Einschreibende Hausärzte - Werdohl

Dr. med. Elisabeth Nitze
Neustadtstr. 5, 58791 Werdohl
Tel: 02392 505858
Fax: 02392 505142

Dr. med. Hussein Al Shami
Feldstr. 42, 58791 Werdohl
Tel: 02392 1623
Fax: 02392 1624

Thomas Greif
Am Reißberg 25, 58791 Werdohl
Tel: 02392 7988
Fax: 02392 722754

Dr. med. Karsten Riege
Friedr.-KeBler-Pl. 5, 58791 Werdohl
Tel: 02392 3008
Fax: 02392 14184

Dr. Radiger Nitze
Schlustr. 25, 58791 Werdohl
Tel: 02392 13330
Fax: 02392 12393

Ihre Ansprechpartner

f
Anne Reid

HR Specialist

f
Steve Parker

Finance Expert

d
Mary Fox

Strategist

s
Mark Hagne

QA Analyst

d
Paul Goto

Manager

Diane Miller

Business Manager

v
Toby Young

Legal Officer

Laura Dern

President

Häufige Fragen und Antworten

Was genau ist der PKD und welche Leistungen bietet er an?

Der PKD ist ein Zusammenschluss von spezialisierten Haus- und Fachärzten sowie Koordinatorinnen im Bereich Palliativmedizin. Er bietet eine umfassende Versorgung für Palliativpatienten an, die neben medizinischer Behandlung auch psychosoziale Unterstützung, Schmerztherapie, und Beratung in schwierigen Situationen umfasst.

Wie kann ich den PKD in Anspruch nehmen?

In der Regel erfolgt die Kontaktaufnahme über den behandelnden Hausarzt oder Facharzt. Nach erfolgter Einschreibung in den PKD kann der Patient, seine Angehörigen oder auch andere betreuende Einrichtungen wie Pflegeheime oder Hospizdienste die Leistungen des PKD in Anspruch nehmen.

Wer übernimmt die Kosten für die Leistungen des PKD?

Bestimmte Leistungen des PKD, wie ärztliche Hausbesuche und Beratungsgespräche, werden von den Krankenkassen übernommen. Dadurch entstehen für die Patienten keine zusätzlichen Kosten.

Kann ich als Angehöriger auch Unterstützung vom PKD erhalten?

Ja, Angehörige sind ebenfalls Teil des Betreuungsumfelds, das der PKD unterstützt. Sie können Informationen, Beratung und emotionalen Beistand erhalten, um den Patienten bestmöglich zu unterstützen.

Was passiert, wenn der Zustand des Patienten sich verschlechtert und ich außerhalb der regulären Geschäftszeiten Unterstützung benötige?

Der PKD bietet eine ärztliche 24-Stunden-Rufdienstbereitschaft an, um auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten Unterstützung zu gewährleisten. In Notfällen können Sie den Dienst kontaktieren, um Hilfe zu erhalten.

Kann der PKD auch bei der Organisation von Pflegeleistungen oder Hospizversorgung helfen?

Ja, die Koordinatorinnen im PKD sind auch in der Lage, bei der Organisation von Pflegeleistungen und der Vermittlung von Hospizversorgung zu unterstützen. Sie stehen den Patienten und ihren Angehörigen als Ansprechpartner zur Verfügung und helfen bei der Koordination der verschiedenen betreuenden Einrichtungen.